Lakeshore Operations GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1A
18184 Roggentin
Telefon: 038204 879 844
E-Mail: info@lso-online.de
Geschäftsführer: Gunnar Bock und Jürgen Möller
Copyright © 2022 | All Rights Reserved
Individuell programmierte Apps, um neue Geschäftsfelder zu erschließen oder Prozesse zu optimieren
Eigene mobile Apps oder individuelle Software für Ihr Unternehmen. Ihr Erfolg in der digitalen Welt ist unser Ziel.
Entwicklung Ihrer Software und Umsetzung Ihrer Ideen mit einem starken Team aus Rostock zu sehr günstigen Konditionen durch Unterstützung von polnischen Softwarespezialisten.
Ein Ansprechpartner von uns aus Rostock begleitet Sie bei dem gesamten Entwicklungsprozess – von der Idee bis zur Fertigstellung.
Haben Sie noch keine Idee für Ihr Design. Kein Problem – Wir erstellen verschiedene Designvorschläge, zwischen denen Sie wählen können.
Haben Sie ein eigenes Entwicklerteam und suchen nach Kapazitäten. Wir finden den passenden Entwickler für Sie und können dabei auch ganze Projekte übernehmen.
Gegründet 2016 von zwei IT-Managern aus dem Kreuzfahrtbusiness mit vielen Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung
Kleines aber feines Team in Rostock an der Ostseeküste
Weitere Programmierer in Polen (Szczecin, ca. 200km nordöstlich von Berlin) ermöglichen einen unschlagbaren Preis zu bester Qualität Ihrer Softwareentwicklungsarbeiten.
Einige Fragen unserer Kunden
Zu Beginn der Entwicklung einer App setzen wir uns mit dem Kunden zusammen (meistens Videocall oder Telefonat) und lassen uns die Idee erklären und sammeln dabei alle Anforderungen an die App bzw. Software.
Einige Kunden haben bereits ein fertiges Konzept. Das ist für uns dann umso einfacher.
Danach können wir unseren Aufwand abschätzen. Je nachdem, wie genau die Anforderungen bereits definiert sind, geben wir eine genaue oder nur eine grobe Abschätzung ab.
Danach unterteilen wir das gesamte Projekt in Aufgaben Pakete und erstellen in etwa einen Zeitplan.
Im allgemeinen vereinbaren wir dann jeweils 14-tägige Meetings mit dem Kunden, in dem die genauen Aufgaben definiert und am Ende kontrolliert werden.
Wir nutzen hierbei die agile Softwaremethode, um die Risiken einer Fehlentwicklung zu minimieren.
Ziel hierbei ist es, in möglichst kurzer Zeit ein Produkt zu erschaffen, in dem die minimalen Anforderungen umgesetzt sind, so dass der Kunde diese erste Version schon aktiv nutzen kann.
Wir nennen das „minimum viable product“ (zu deutsch: minimal lebensfähiges Produkt) auch häufig „MVP“ genannt.
An dieser Version entwickeln wir dann in diesen 14 tägigen Zyklen weiter bis alle Anforderungen für unseren Kunden umgesetzt sind und kümmern uns später um den Support und die eventuelle Weiterentwicklung.
Die Programmierung einer App bzw. eine Software ist eine sehr individuelle Dienstleistung und kein Standardprodukt vom Fließband. Jede App wird für die Anforderungen eines Kunden zugeschnitten. Es ist daher sehr schwer, eine pauschale Aussage über den Preis zu nennen.
Ganz grob können kleine Apps bereits für 5.000 – 10.000 Euro erstellt werden. Eine vom Umfang reduzierte App (MVP) kostet zwischen 10.000 – 20.000 Euro. Vollumfängliche Apps mit verschiedenen Funktionen und Backend beginnen ab 20.000 Euro. Die Grenze nach oben ist dabei offen.
Es gibt noch die Möglichkeit aus einer Webseite eine App zu erstellen. Das ist deutlich günstiger und kostet etwa ab 1.000 Euro.
Da wir in vielen Projekten vor allem die Programmierung durch Spezialisten in Polen durchführen lassen, können wir deutlich geringere und somit sehr günstige Stundensätze anbieten.
Melden Sie sich bei uns. Wir können Ihnen ein Angebot für Ihr digitales Projekt meist kurzfristig erstellen.
Für eine grobe Abschätzung können Sie auch unseren Appkostrechner nutzen.
Folgen Sie diesem Link!
Die Softwareentwicklung umfasst den kompletten Prozess beginnend von einer Idee bis zur Fertigstellung der Software. Es enthält solche Schritte wie Konzepterstellung, Layout und Entwicklung der Benutzerführung, Erstellung eines technischen Konzeptes, Programmierung, Tests bis hinzu der Installation der finalen Softwarelösung und Übergabe an einen Kunden.
Die Softwareentwicklung umfasst alle Prozessschritte, die zur Erstellung einer Software notwendig sind. Darin ist ein wichtiger Bestandteil, die Programmierung, enthalten. In der Programmierung wird das zuvor erstellte Konzept in eine Programmiersprache umgesetzt. Es wird häufig auch Codierung genannt. Die Programmierung ist somit nur ein Teilbereich der Softwareentwicklung.
In der Fachwelt hat sich der Begriff App-Entwicklung als den Teilbereich der Softwareentwicklung etabliert, der sich auf die Entwicklung von mobilen Apps spezialisiert hat. Mobile Apps sind hier vor allem die Programme auf einem mobilen Smartphone oder Tablet.
Die Webentwicklung ist die Entwicklung von Software, die in einem Browser lauffähig sind. Hier sind vor allem die Browser “Google Chrome”, “Firefox” oder “Safari” genannt. Die Software für einen Webbrowser wird über einen Link aufgerufen. Die Bestandteile der Software laufen inzwischen fast überall als cloudbasierten Lösungen.
Unter dem Begriff individuelle Softwareentwicklung versteht man die Entwicklung einer kompletten Software, die speziell auf die Bedürfnisse eines einzelnen Anwenders oder Unternehmens entwickelt wurde uns somit maßgeschneidert für ein Unternehmen ist. Es ist wie das Schneidern eines Maßanzuges für einen einzelnen Kunden.
Die Entwicklung von Software unterliegt verschiedenen Software-Lebenszyklen. Diese Lebenszyklen sind unterteilt in: Analyse der Anforderungen, Erstellung einer Spezifikation, Erstellung Layout und Benutzerführung, Programmierung, Test, Auslieferung sowie Wartung und Support.
Diese Schritte können nacheinander durchgeführt werden. Dabei stecken in den ersten beiden Schritte, Anforderungsanalyse und Spezifikation große Aufwände, da alle Anforderungen auf dem Tisch liegen müssen, bevor man mit der Umsetzung beginnen kann. Sehr häufig kommt es dann später während der Umsetzung trotzdem zu Änderungen.
Inzwischen hat sich eine neue Art und Weise, Software zu entwickeln, etabliert, bei der mit der Umsetzung schon begonnen wird, ohne dass alle Anforderungen im Detail definiert sind.
Bei dieser Arbeitsweise werden in sehr kurzen Zyklen (meistens 14 Tage) Aufgaben definiert und Resultate gezeigt, um dann für den nächsten Zyklus neue Aufgaben zu definieren. Die Arbeitsweise wird agile Softwareentwicklung genannt.
Somit nähert man sich der Fertigstellung einer Software iterativ. Das führt deutlich zur Minimierung des Risikos einer Fehlentwicklung und der Kosten auf Seiten des Kunden und des Auftragsnehmer.
Die Cloud bezeichnet einen Datenspeicher, der sich nicht im Büro oder zu Hause befindet sondern auf einem entfernten Server, der mit dem Internet verbunden ist. Der Vorteil besteht darin, dass die Daten von überall von vielen Nutzern gleichzeitig abgerufen werden können. Sie können somit Ihre Software an einem zentralen Punkt ändern. Diese Änderung ist dann sofort für alle Nutzer verfügbar.
Von unserem Standort, dem Informatik Center Roggentin, an der Stadtgrenze zu Rostock entwickeln wir die Apps- bzw. Software unserer Kunden. Aus unzähligen Projekten vieler Jahre haben wir einen standardisierten Prozess für sämtliche Projekte. Dadurch können wir Softwarelösungen zu sehr günstigen Konditionen anbieten.
Sie bekommen alle Leistungen aus einer Hand. Ein Ansprechpartner aus Rostock koordiniert Ihr gesamtes Projekt.
Sie finden uns hier:
Dann vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin und lassen Sie uns über Ihr Projekt oder Idee sprechen.
oder … Rufen Sie uns gerne an:
038204 / 879 844
oder … Senden Sie uns eine E-Mail:
info@lso-online.de
Lakeshore Operations GmbH
Copyright © 2022 | All Rights Reserved